Die neue Sprach-Benutzeroberfläche für die Suchmaschine: Die Suche wird erleichtert
Jeder Mensch ist schon einmal mit Schwierigkeiten bei der Suche nach Informationen konfrontiert worden. Egal, ob Sie das Internet, ein Dateisystem auf der Festplatte Ihres Computers, eine Datenbank oder ein weltweites Informationssystem Ihrer Firma verwenden, die Suche nach Informationen kann eine ziemlich mühsame Aufgabe sein.
Die Probleme, auf die Sie stoßen, sind vielfältig und auch wenn Sie mit Hilfe von Schlüsselwörtern suchen, ist alles vergeblich. Nun, da der Speicher eines einzelnen PCs praktisch vergleichbar ist mit der Menge an Textinformationen, die in einer echten Landesbibliothek gespeichert sind, ist die Suche nach einer bestimmten Information wie die Suche nach einer Nadel inmitten eines Heuhaufens. Deshalb ist es notwendig, Suchsysteme und -innovationen zu entwickeln, die den Zugriff auf die benötigten Details sowohl rationalisieren als auch beschleunigen.
Es werden bereits verschiedene Suchinnovationen angeboten und die Auswahl einer geeigneten hängt direkt von den speziellen Aufgaben ab, die Sie in Zukunft lösen müssen. Müssen Sie Ihre Suchvorgänge immer wieder abbrechen, weil Sie die Suchbegriffe nicht eingeben können?
Haben Sie schon von sprachgesteuertem Internet-Surfen und Browsen gehört? Ob Sie es glauben oder nicht, diese Innovation ist jetzt in greifbarer Nähe. In der Tat hat Google erst vor wenigen Jahren angekündigt, dass sie eine kostenlose Software anbieten werden, die es den Nutzern ermöglicht, das Internet mit Hilfe von sprachgesteuerten Tools zu durchsuchen. Ziemlich cool, oder?
In der Tat, aber nicht ganz. Diejenigen, die mit sprachaktivierten Software-Anwendungen, die derzeit entweder für die Organisation Korrespondenz oder beim Verfassen von Schularbeiten angeboten wird erkennen, ist wahrscheinlich über ein Minimum von einem Nachteil in dieser Art von Innovation bekannt. Der Nachteil ist eigentlich klein und kann leicht behoben werden. Sie sehen, dass sprachgesteuerte Software spezielle Mikrofone benötigt, da sonst die Hintergrundgeräusche und Vibrationen es für Ihre sprachgesteuerte Software schwermachen, Ihre Anforderungen zu verstehen. Einfach ausgedrückt: Ohne sie werden Sie nicht in der Lage sein, auf diese Art und Weise im Internet zu suchen.
Wenn Sie möchten, dass Ihre sprachgesteuerte Benutzeroberfläche effektiv arbeitet, dann sollte Ihre Umgebung ruhig genug sein. Lärm und Vibrationen würden die Worte, die Sie in das Mikrofon sprechen, nur durcheinanderbringen und die sprachgesteuerte Software verwirren. Lassen Sie sich nicht davon abhalten, das nächste große Ding im Internet zu erleben – die Sprach-Benutzeroberfläche für Suchmaschinen.
Was genau ist eine sprachgesteuerte Benutzeroberfläche für eine Online-Suchmaschine? Nun, dies ist eine der vielversprechendsten Suchtechnologien. Laut Patent ist die Sprachschnittstelle für Suchmaschinen ein System, das Suchergebnisse aus einer Sprachsuchanfrage liefert. Wie funktioniert es? Die Theorie ist einfach genug. Natürlich würde das System eine Sprachsuchanfrage von einem Benutzer erhalten, dann wird es mehrere Erkennungshypothesen erhalten. Jede wird mit einer Gewichtung aus der Sprachsuchanfrage verknüpft und konstruiert eine gewichtete boolesche Frage unter Verwendung der Erkennungshypothesen. Anschließend gibt das System die gewichtete boolesche Frage an ein Suchsystem weiter und liefert die Ergebnisse des Suchsystems an den Benutzer.
Die Sprachschnittstelle ist für die Info-Retrieval-Systeme und insbesondere für ein System und einen Ansatz zur Unterstützung von Sprachfragen in Info-Retrieval-Systemen von Vorteil. Das Hauptziel dieser Technologie ist es, diese Personen bei ihrer Suche zu unterstützen. Die Sprach-Benutzerschnittstelle zu einer Online-Suchmaschine wird es ihnen ermöglichen, Suchvorgänge durchzuführen, ohne dass sie Wörter eintippen müssen, da sie gesprochene Fragen erkennt und garantiert ein äußerst passendes Suchmaschinenergebnis liefert.
Es gibt eine Reihe von Problemen, die bei der Entwicklung zufriedenstellender Sprachbenutzerschnittstellen bestehen. Eines davon ist, dass die bestehende Spracherkennungs-Technologie hohe Wortfehlerraten aufweist, insbesondere bei großen Wortschatzgrößen. Das Vorschlagen einer Änderung der Intonation kann den Befehl verwirren.
Bei anderen Spracherkennungsanwendungen kann ein Erkenner den Kontext, z. B. eine Gesprächshistorie, nutzen, um bestimmte Erwartungen zu erzeugen und die Erkennung zu unterstützen. Dies ist ein weiteres Problem. Sprachsuchanfragen haben keinen solchen Kontext. Sprachanfragen sind in der Regel sehr kurz und bestehen aus nur wenigen Wörtern oder einem einzigen Wort. Daher gibt es nur wenige Informationen aus der Stimme selbst, anhand derer eine Spracherkennungsentscheidung getroffen werden kann.
Glücklicherweise adressiert die vorliegende Patentanmeldung im Zusammenhang mit Sprachschnittstellen für Online-Suchmaschinen diese Probleme. Laut dem angegebenen Patent werden diese Probleme gelöst, indem der Umfang der Sprachanfragen auf einen extrem engen Bereich beschränkt wird. Wie würde das funktionieren? Nun, der Benutzer wird jedes Mal aufgefordert, eine kleine Anzahl von Auswahlmöglichkeiten zu wählen. Beim Startmenü könnte der Benutzer aus „Nachrichten“, „Aktien“, „Wetter“ oder „Sport“ wählen. Nach der Auswahl einer Kategorie bietet das System erneut eine kleine Anzahl von Optionen an, bis der Benutzer die gesuchten Details gefunden hat.
Da der Benutzer immer noch mehrere Sprachmenüs durchlaufen muss, kann die Bedienung etwas träge sein. Wenn der Informationsbedarf des Benutzers keiner der Klassifizierungen entspricht, wäre es eine ziemliche Herausforderung, die gewünschten Details zu finden.
Wenn man bedenkt, dass der Speicher eines einzelnen PCs praktisch vergleichbar ist mit der Menge an Textinformationen, die in einer realen Bibliothek auf dem Land gespeichert sind, dann ist die Suche nach einer bestimmten Information wie die Suche nach einer Nadel inmitten eines Heubündels. Laut Patent handelt es sich bei der Sprachschnittstelle für Suchmaschinen um ein System, das bei einer Sprachsuchfrage Suchergebnisse liefern würde. Natürlich würde das System eine Sprachsuchanfrage von einem Benutzer erhalten, dann wird es eine oder mehrere Erkennungshypothesen ableiten. Das System stellt die gewichtete boolesche Anfrage einem Suchsystem zur Verfügung und liefert dann die Ergebnisse des Suchsystems an einen Benutzer.
Die Sprachschnittstelle zu einer Suchmaschine ermöglicht die Durchführung von Suchvorgängen, ohne dass Wörter eingetippt werden müssen, da sie gesprochene Suchanfragen erkennt und sicherstellt, dass sie hochrelevante Suchergebnisse liefert.